Gliederung der Feuerwehrbereitschaften

Aufgrund des § 42 Abs. 2 Nr. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz -BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl. S. 200), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.01.2008, Art. 1 (GVOBl. S. 12) wurde vom Innenminister des Landes Schleswig-Holsteins die Verwaltungsvorschrift über die Gliederung von Feuerwehrbereitschaften im kommunalen Bereich erlassen.

Sofern größere Einheiten als ein Zug nach Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 gebildet werden, sind diese entsprechend der Anlage zu gliedern. Folgende Varianten von Feuerwehrbereitschaften werden beschrieben:

• Allgemeine Feuerwehrbereitschaft

• Wasserförderbereitschaft

• Technische Feuerwehrbereitschaft und

• ABC-Bereitschaft

Die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehrbereitschaft soll landesweit einheitlich sein, damit der einsatztaktische Wert im Einsatzfall bekannt ist und bereits bei der Anforderung einer Feuerwehrbereitschaft berücksichtigt werden kann. Darüber hinaus wird der anfordernden Stelle die Möglichkeit gegeben, die logistische Voraussetzung für Unterbringung und Versorgung der Hilfe leistenden Feuerwehrbereitschaft zu planen. Die Struktur innerhalb einer Feuerwehrbereitschaft erfolgt entsprechend den Feuerwehr-Dienstvorschriften FwDV 100 und FwDV 3 sowie der FwDV 500 für die ABC-Bereitschaft. Grundsätzlich besteht eine Feuerwehrbereitschaft aus einer Führungseinheit (mindestens 1/1/2) mit 3 Zügen (66 bis max. 90 Personen) und der Logistikkomponente, um einen eigenständigen Einsatz zu ermöglichen. Die Feuerwehrbereitschaft kann durch eine Wassertransportkomponente ergänzt werden.

Kreisfeuerwehrbereitschaften

9. Feuerwehrbereitschaft

Übung der 9. Feuerwehrbereitschaft am 14.04.2018

Samstagmorgen, leichter Nieselregen. 17 Feuerwehrfahrzeuge aus verschiedenen Gemeinden des Kreises Segeberg finden sich auf dem verwaisten Parkplatz eines großen Möbelhauses in Kaltenkirchen ein. Es wird ein Feuerwehrdienst der besonderen Art werden,  zusammen mit dem DLRG, dem THW der Ortsgruppe Kaltenkirchen, der Technischen Einsatzleitung und dem Feuerwehrflugdienst der Kreise Segeberg und Stormarn wird im Kreis Steinburg die Deichverteidigung geübt.

 Der Leiter der Feuerwehrbereitschaft Jan Reiser (FF Kaltenkirchen gibt den Marschbefehl für den heutigen Tag an die Fahrzeugführer aus. In Kolonne setzen sich die Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h in Bewegung. Ziel der Kolonne ist die Feuerwehrtechnische Zentrale des Kreises Steinburg in Münsterdorf Als Vorbereitung für eine Tagesübung mit mehreren Feuerwehrbereitschaften aus ganz Schleswig-Holstein soll in einem Kieswerk die Füllung und Verlegung von Sandsäcken geübt werden.

Nach einer theoretischen Einweisung in den Sandsackverbau geht es in die Praxis. Erste Aufgabe ist die Bildung einer Menschenkette zum schnellen und vor allem Kräfte sparenden Transport von Sandsäcken. Schnell wird allen Beteiligten klar: diese Aufgabe ist im Ernstfall eine schweißtreibende und kräftezehrende Angelegenheit, die sehr viel Personal bindet. In der Kieskuhle wird dann an drei Stationen die verschieden Arbeitsweise mit professionellen Sandsackfüllmaschinen, aber auch mit einfachen, selbstgemachten Vorrichtungen zum Füllen der Kunststoffsäcke gelehrt. Thema ist ebenfalls die Sicherung von Deichschäden mit Faschinen aus Reisig in einer Pfahlkonstruktion. Die Ausbildung wird geleitet von Einsatzkräften der THW-Ortsgruppe Itzehoe, die bereits Erfahrungen im Elbehochwasser im Jahr 2013 gesammelt haben.

Hauptbrandmeister Jan Reiser zeigte sich zusammen mit seinen Stellvertretern HBM Nils-Peter Schulz aus Henstedt-Ulzburg und HBM Lars Lohse aus Kisdorf am Ende des Tages zufrieden mit dem Ausbildungstag. Er dankte den Kameraden der 9. Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg unter der Leitung von Zugführer Carsten Tempel sowie den Ausbildern des THWs sowie allen beteiligten Einsatzkräften des Kreises Segeberg für den erfolgreichen Tag.

An der Übung waren aus dem Kreis Segeberg insgesamt 122 Einsatzkräfte beteiligt:

9. Feuerwehrbereitschaft Segeberg mit 77 Einsatzkräften in 11 Fahrzeugen

Flugdienst Segeberg /Stormarn mit 8 Einsatzkräften

Technische Einsatzleitung Segeberg mit 10 Einsatzkräften

THW Kaltenkirchen mit 17 Einsatzkräften

DLRG mit 10 Einsatzkräften

In jedem Kreis ist eine 9. Feuerwehrbereitschaft (FB) als eine Einheit des Kreises zur Unterstützung der örtlichen und überörtlichen Feuerwehren bei Großschadenslagen aus den Wehren der Kreise zusammengestellt. 

Text und Fotos: Gabriele Turtun. KFV Segeberg