Jugendforum 2025

Jugendforum 2025: Miteinander gestalten – gemeinsam wachsen
Kreisjugendfeuerwehr lädt zum Austausch und zur Ideenwerkstatt in die Kreisfeuerwehrzentrale Bad Segeberg

(nh) Bad Segeberg, 13. April 2025 – Ein Tag voller Austausch, frischer Ideen und Gemeinschaft: In der Kreisfeuerwehrzentrale Bad Segeberg fand am vergangenen Samstag das Jugendforum der Kreisjugendfeuerwehr (KJF) statt. 34 engagierte Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet kamen zusammen, um gemeinsam über die Zukunft ihrer Jugendfeuerwehren zu sprechen – offen, kreativ und mit viel Motivation.

Kennenlernen mit Tempo und Teamgeist
Gleich zu Beginn sorgte ein aktives Kennenlernprogramm für eine lockere Atmosphäre. Mit Spielen wie einem „Speed-Dating“ der besonderen Art leitete Moderator Hauke das Forum ein. So entstand schnell eine vertrauensvolle Basis für den weiteren Austausch – denn nur, wer sich kennt, kann auch gemeinsam gestalten.

Was läuft – und was noch besser laufen könnte
In kleinen Gruppen blickten die Teilnehmenden zunächst zurück: Welche Aktivitäten sind besonders beliebt? Wo gibt es Unterschiede zwischen den Jugendfeuerwehren? Und welche Ideen könnten andere Ortswehren inspirieren? Dabei zeigte sich: Von Zeltlagern bis Berufsfeuerwehr-Besuchen gibt es im Kreis viele tolle Aktionen – aber auch noch Potenzial für neue Highlights.

Kreativwerkstatt für neue Projekte
Besonders lebendig wurde es bei der Ideensammlung für neue Aktionen. Auf bunten Zetteln wurden Wünsche wie Sommerfeste, Osterfeuer, Bowlingabende und Volleyballturniere festgehalten. Eine Idee stach besonders hervor: Ein kreisweites Kennenlerntreffen – ganz ungezwungen bei einem gemeinsamen Essen oder beim Bowling. Auch in puncto Kommunikation hatten die Jugendlichen klare Vorstellungen: Eine WhatsApp-Gruppe für Jugendsprecher oder ein zentrales Austauschformat wurden als einfache, aber wirkungsvolle Lösung vorgeschlagen.

Uniformen – Stilfrage mit Abstimmung
Sebastian stellte die Diskussion um eine einheitliche Ausgehuniform zur Debatte. Gemeinsam wurden Pro- und Contra-Argumente gesammelt. Das Meinungsbild am Ende war deutlich: 32 von 36 Anwesenden befürworteten eine schicke Ausgehuniform – ein klares Signal für Zusammengehörigkeit und einen modernen Auftritt der Jugendfeuerwehr.

Themenvielfalt am Thementisch
In einer offenen Diskussionsrunde beschäftigten sich die Jugendlichen mit vier zentralen Themen: Probleme in den Jugendfeuerwehren, Erwartungen an das Forum, die Rolle von Social Media und die Idee eines kreisweiten Event-Wochenendes. Plakate wurden erstellt, Meinungen gesammelt und Ideen ausgetauscht – ganz im Sinne eines lebendigen, partizipativen Forums.

Mehr Pep für Jahreshauptversammlungen?
Hauke griff ein Thema auf, das viele bewegt: Wie können Jahreshauptversammlungen spannender und kürzer werden? Begrenzte Grußworte, mehr Interaktion und jugendgerechte Gestaltung wurden als sinnvolle Ansätze diskutiert.

Ausblick: Ein Wochenende für das nächste Forum?
Ob Kinoabend, Dartturnier, Yoga oder sogar ein Besuch in der Atemschutzstrecke – für das nächste Jugendforum sprudelten die Ideen. Auch wenn die Zeit knapp wurde und nicht alle Vorschläge ausdiskutiert werden konnten, war eines klar: Das nächste Jugendforum soll größer, länger – und noch gemeinschaftlicher werden. Ein ganzes Wochenende im Zeichen der Jugendfeuerwehr? Die Vorfreude darauf ist jetzt schon spürbar.

Fazit: Gemeinschaft, Mitgestaltung und jede Menge Motivation
Mit einem gemeinsamen Abschlussfoto endete das Jugendforum um 18 Uhr. Die Teilnehmenden gingen mit neuen Ideen, Kontakten und einer Extraportion Motivation nach Hause. Das Forum war ein voller Erfolg – und ein starkes Zeichen für die Zukunft der Jugendfeuerwehr im Kreis Segeberg.