Notruf-App NORA verfügbar

Nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Über die App kann man Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Polizei.

Mit der App werden die zuständigen Einsatzleitstellen direkt erreicht, als würde man die Notrufnummern 112 oder 110 anrufen. Nora nutzt die Standort-Funktion des Mobil-Geräts, um den genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Anrufende besser finden, auch wenn sie selbst nicht genau wissen, wo sie sind.

  • Nora lässt sich auch in Situationen verwenden, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll. Deshalb gibt es in der App für bedrohliche Situationen die Funktion "Stiller Notruf".
  • Eine Registrierung mittels Handynummer und Name ist erforderlich, weitere persönliche Angaben (z. B. Behinderungen oder Vorerkrankungen) sind möglich.
  • Es ist darauf zu achten, die extra eingefügte Demo-Funktion zum Testen der App zu verwenden und einen echten Notruf nur in einer Notsituation abzusetzen.
  • Weitere Informationen unter: https://www.nora-notruf.de 
  • Eine Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Notruf-App „Nora“ in Deutscher Gebärdensprache ist unter: https://www.nora-notruf.de/de-gs/wie-funktioniert-nora verfügbar.

Hinweis: Das Interesse an der App ist groß: Um die hohe Nachfrage verarbeiten zu können, sind Arbeiten an der Infrastruktur für das Notruf-System nötig geworden. Deshalb ist die App vorläufig nicht über die App Stores, sondern nur über den Support erhältlich.

Menschen mit Sprach- oder Hörbeeinträchtigung, die den Telefon-Notruf nicht nutzen können, wenden sich per E-Mail an kontaktnora-notruf.de , um einen individuellen Zugang zur App zu erhalten.

Wer die App bereits heruntergeladen und installiert hat, kann diese selbstverständlich weiterhin nutzen und in einem Notfall darüber Notrufe absetzen.