Mithilfe einer Riegelstellung wurden die Nachbargebäude vor den Flammen geschützt und mit Hochleistungslüftern belüftet.
Neben der schnellen Brandausbreitung war auch die Wasserversorgung ein Problem. Das Löschwasser kam aus dem nahelegenden Seekamper See sowie einem Teich und musste über längere Wegstrecke zur Einsatzstelle geführt werden. Während der Wasserversorgung wurde eine Tragkraftspritze zerstört und war nicht mehr einsatzbereit.
Neben einem alten Feuerwehrauto und einem Wohnwagen, waren auch diverse Geräte in dem Gebäude untergebracht.
Im Einsatz waren 160 Einsatzkräfte, ein Wasserwerfer, 6-C-Rohre sowie die Wahlstedter Drehleiter.
Personen und Tiere kamen bei dem Feuer nicht zu Schaden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Jan Brumund, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Berlin und Besitzer des Gebäudes bedankte sich im Anschluss bei allen eingesetzten Kräften für das schnelle Eingreifen.
Seedorf - Berlin Landwirtschaftliches Gebäude steht im Vollbrand
