Information:Wir ziehen (Halbjahres-) Bilanz

Das erste Halbjahr 2025 haben wir bereits hinter uns gelassen und da ist es einmal an der Zeit aus Sicht des Fachbereiches Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eine kleine Bilanz zu ziehen.

Personell konnten wir uns 2025 mit zwei Pressesprechern im Team verstärken, im Juni dieses Jahres haben wir einen weiteren Trainee im Team.

Teilt man den Kreis Segeberg auf, sind wir im südlichen Bereich sehr gut aufgestellt, der Norden hingegen könnte nach wie vor Verstärkung erfahren.

 

Neben einigen Veranstaltungen und Terminen liegt der Schwerpunkt des Fachbereiches im Einsatzdienst. Wir erhalten Kenntnis über Einsätze im Kreis Segeberg ab Zugstärke und das waren bis zum 30.06.2025 346 Alarmierungen. 

Im Vergleich zum Jahr 2023 mit 265 Alarmierungen und dem Jahr 2024 mit 278 Alarmierungen zum gleichen Zeitpunkt ist eine deutliche Steigerung der Einsatzzahlen zu spüren. Diese Zahlen entsprechen ca. zwei Alarmierungen pro Tag.

Wir haben bisher von 35 Einsatzstellen berichtet.

Bis ein Einsatz komplett fertiggestellt ist, vergehen von der Anfahrt zur Einsatzstelle, Pressebetreuung, Fertigstellen von Bildmaterial und Texten sowie Veröffentlichung des Materials teilweise viele Stunden.Die Gesamtanzahl der bisherigen Alarmierungen teilt sich in 215 Einsätzen der Kategorie „Feuer“ sowie 130 Alarmierungen der Kategorie „Technische Hilfeleistungen“.

Die häufigsten Alarmierungen entfielen auf das Einsatzstichwort „FEU (Feuer Standard)“ mit 152, davon bereits 20 Vegetationsbrände sowie „THY (Technische Hilfe mit Menschenleben in Gefahr)“ mit 71 Alarmierungen, darin enthalten 29 Einsätze, wo es zu einem sog. E-Call bzw. Smartphone/Smartwatch Auslösung gekommen ist.

Wir freuen uns auf das zweite Halbjahr 2025, um weiterhin positiv über die vielfältige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Segeberg berichten zu können, egal ob es sich um eine Veranstaltung oder einen Einsatz handelt.

Denn zusammen sind wir #gemeinsamfürdenkreissegeberg