Trotz Pandemie und Lockdown haben die Feuerwehren des Landes Beeindruckendes geleistet. Denn die Einsatzbereitschaft, die sofortige Hilfe im Notfall für alle Bürgerinnen und Bürger, war zu keinem Zeitpunkt gefährdet oder eingeschränkt. Gute Hygiene- und Sicherheitskonzepte haben stets gegriffen. Ob Ölspur oder mehrtägiges Großfeuer – auf die Feuerwehren in Schleswig-Holstein war auch in diesen schweren Zeiten jederzeit Verlass.
Das Dankeschön hierfür kann gar nicht groß genug sein!
Bitte geht aber mit den aktuell zurückgewonnenen Freiheiten sensibel um. Die Pandemie ist noch nicht vorbei und Erfolge sollten wir nicht aufs Spiel setzen, indem wir alle Regeln über Bord werfen. Auch wenn es keine neuen ministeriellen Empfehlungen zum Dienstbetrieb gibt, appelliere ich an alle Verantwortlichen, mit Augenmaß und ohne Aktionismus in die Ausbildungen zu starten. Als Richtschnur – ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Rechtsbindung – haben wir Euch nachfolgend ein paar Tipps zusammengestellt, die Euch das Agieren eventuell leichter machen:
- Verzichtet weiterhin wenn möglich auf große Zusammenkünfte, u.a. das Nachholen der Jahreshauptversammlungen.
- Tragt, wann immer möglich oder nötig, weiterhin die ffp2- oder OP-Masken, sofern die Maskenpflicht nicht auf Bundes- oder Landesebene abgeschafft wird.
- Lasst wenn möglich die Feuerwehren mindestens in 2 Gruppen aufgeteilt und nutzt so vielleicht auch die entsprechenden „Freiheiten“, mal ohne Maske und auf Abstand kommunizieren zu können.
- Zeigt weiterhin bei Einsätzen, wie wichtig die Maske ist und sendet so ein Vorbild-Signal an die Bevölkerung.
- Keiner kann sagen, wie und wie lange uns die Impfungen schützen. Auch wenn alle aus Eurer Wehr geimpft sind, sollten wir z. B. die Mitglieder der Jugendwehren, aber auch unsere eigenen Familien schützen und weiterhin Maske tragen.
- Über die Ferien fahren viele in den Urlaub, daher sollten auch nach der Ferienzeit alle Hygienemaßnahmen oder Gruppentrennungen für 1-2 Wochen weiter fortgeführt werden.
- Sprecht mit Eurem Kreis- oder Stadtfeuerwehrverband und holt, wenn möglich, in Ruhe, aber zeitnah alle fehlenden Belastungsübungen nach.
- Nutzt die Zeit in den Ferien und fahrt den Dienstbetrieb ggf. ein wenig herunter oder tut Euch und Euren Mitgliedern etwas Gutes und lasst die vergangenen Monate hinter Euch.
- Beachtet die aktuellen Landesverordnungen wann immer es geht, hierbei sind vor allem der § 5 der Landesverordnung mit den jeweiligen Unterpunkten wichtig.
Ich persönlich freue mich schon jetzt auf hoffentlich viele Begegnungen im Spätsommer und Herbst und wünsche Euch bis dahin eine schöne Ferienzeit.
Genießt die wiedergewonnenen Freiheiten mit Augenmaß, bleibt gesund und der Feuerwehr treu.
Mit kameradschaftlichem Gruß
Frank Homrich
Landesbrandmeister