Übung: Gemeinsame Höhenrettungsübung mit der Staatssekretärin Magdalena Finke

Am Samstagvormittag, dem 30. August 2025 fand eine geplante Einsatzübung der neuen Höhenrettungseinheit des Kreises Segeberg bei der Firma Jungheinrich in Kaltenkirchen statt. Hier wurde eine Rettung einer verunfallten Person aus knapp 20 Metern Höhe in einem Hochregallager simuliert.

Begleitet wurde diese Übung nicht nur durch die Polizei und einem Rettungswagen der Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein, sondern auch von unserer Staatsekretärin Magdalena Finke, aus dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein.
Magdalena Finke nahm diese Übung als einen guten Anlass, zum Ende ihrer Sommertour durch Schleswig-Holstein, in der sie zahlreiche BOS-Organisationen besuchte und aktiv an Übungen und Veranstaltungen teilnahm, diese zu begleiten.
Gemeinsam mit weiteren Teilnehmern wie dem Landrat des Kreises Segeberg, Jan Peter Schröder, dem Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen, Stefan Bohlen, sowie dem Kreiswehrführer Jörg Nero und zahlreichen andern Gästen aus dem Kreisfeuerwehrverband Segeberg sowie von der Firma Jungheinrich, nahm sie an der Übung aktiv teil.
Bereits vor der Übung ließ sich Magdalena Finke einen Overall der Höhenrettungseinheit übergeben und trug diesen während der gesamten Veranstaltung.
Im ersten Schritt zeigte die Höhenrettungseinheit den Gästen eindrucksvoll, wie ruhig und koordiniert die Rettung einer Person aus der Höhe durchgeführt wird. Ein Kamerad aus der Gruppe moderierte dabei für die Gäste das Vorgehen, die diese Übung auf einer Plattform im Lager mitverfolgen konnten.

Im Anschluss galt es aber auch für Magdalena Finke und Kreiswehrführer Jörg Nero in die Höhe zu gehen und sich retten zu lassen.
Hierzu wurden beide nach anlegen der persönlichen Schutzausrüstung mit einem speziellen Gabelstabler in die Höhe gefahren und anschließend durch das Team der Höhenrettungseinheit gemeinsam mit einem Retter nacheinander zu Boden gelassen.

Nachdem beide Übungen erfolgreich absolviert wurden, lud die Firma Jungheinrich alle Gäste und Beteiligten zu einem gemeinsamen Mittagessen in die betriebseigene Kantine ein.
Neben den Dankesworten des Kreiswehrführer Jörg Nero an alle Gäste und besonders an die Firma Jungheinrich, die erneut ihr Unternehmen für solche Ausbildungszwecke ohne weiteres zur Verfügung stellte, nahm der Landrat Jan Peter Schröder dieses als Anlass, um der Höhenrettungseinheit einen weiteren Teil ihrer zu beschaffenen Ausrüstung zu übergeben und dankte den Kameraden, für die Aufnahme einer solch weiteren wichtigen Aufgabe, neben der eigentlichen Aufgabe in den Feuerwehren.
Jörg Nero erwähnte, dass nun der Großteil der Ausrüstung vorhanden ist, so dass die offizielle Anmeldung in der Rettungsleitstelle im Oktober geplant sei.

Die Höhenrettungseinheit des Kreises Segeberg wurde am 13. März 2025 offiziell vorgestellt und besteht aktuell aus knapp 30 Mitgliedern.
Die Ausbildungsinhalte beinhalteten eine umfassende Grundausbildung, in der die Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die Gerätekunde sowie das sichere Arbeiten mit der persönlichen Schutzausrüstung vermittelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf die verschiedenen Rettungs- und Abseiltechniken. Die Teilnehmer lernen, sich sicher im Seil zu bewegen, geeignete Festpunkte zu bauen und korrekt ins Seil einzusteigen. Ebenso wird regelmäßig intensiv die Personenrettung in schwierigen Geländesituationen trainiert. 

Die Höhenretter mussten in der vergangenen Ausbildung mindestens 80 Trainingsstunden absolvieren und sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung bestehen. Die Abschlussprüfung fand am 7. und 14. Dezember des letzten Jahres statt.