Jugendfeuerwehr: Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr 2024 im Adlerhorst in Plön

Das jährliche Kreiszeltlager fand dieses Jahr wieder auf dem Zeltplatz Adlerhorst in Plön statt. Sebastian Sahling und sein Organisationsteam begrüßten 14 Jugendfeuerwehren und deren Jugendwartungen sowie Ausbilder und Betreuer. 
Pünktlich um 19:45 wurde Sebastian von den Anwesenden zur Begrüßungsansprache mit tosendem Applaus empfangen. Da dieses Jahr auch ein paar neue Jugendfeuerwehren mit dabei waren, erklärte er zusammen mit dem Platzwart Willi kurz die Platzregeln, bevor er das Wort an Claas Hendrik Hess (Mitglied der Kreisvorstands) übergab. Claas teilte den Anwesenden mit, dass er sehr gerührt sei, von den vielen Jugendlichen vor Ort. Auch er hat hier im Adlerhorst schon als Jugendlicher am Zeltlager teilgenommen. Claas wünschte allen viel Spaß bei den anstehenden Workshops und beim regen Austausch unter der Jugendfeuerwehren.

Nun übergab er das Wort an Hauke Vegelahn, der zur Nachtwanderung aufrief und kurz ein paar kleine Details erklärte.
20:15 begann im Adlerhorst nicht die Tageschau, sondern die erste der 30 Gruppen bekamen ihre Unterlagen und startetet die Nachtwanderung. Bevor die Gruppen aber loskonnten, wurden noch Fotos vom anwesenden Team der Öffentlichkeitsarbeit unter Leitung von Stefan Kunze gemacht. 

Die Nachtwanderung war ein voller Erfolg, an 5 Stationen mussten die Jugendlichen ihr Geschick unter Beweis stellen. Es wurden z.B Unterlegscheiben mit Nudeln transportiert oder Muttern auf eine Gewindestange gedreht.
Um 00:15 Uhr war die Nachtwanderung vorbei und die Nachtruhe ging los. Einige Gruppen haben am Samstag noch die letzte Station absolviert. 

Eine Kurze Nacht ging schnell zu Ende, denn um 8:00 Uhr erwachte der Adlerhorst wieder zum Leben, es war Frühstückszeit. Nach dem Frühstück kamen die Jugendgruppenleitungen und Jugendwartungen mit dem Organisationsteam zusammen und den Tagesablauf zu besprechen. Was stand an? 
Diverser Workshop, wie das Basteln von Vogelnistkästen, Schlüsselanhänger aus altem Feuerwehrschlauch, Taschen und Steine bemalen, Wolle verarbeiten, Feuerlöschtraining mit der Handfeuerlöschgerät, Fahrzeugkunde, Dart, Wasserrutsche, Brennball, Völkerball, Hockey und ein Geschicklichkeitsspiel wurden angeboten.

Aber natürlich auch die Abnahme der Leistungsflamme, Rolf Tortun freute sich über 89 Teilnehmende und konnte somit  38 mal die Leistungsflamme der Stufe 1 und 48 mal die Leistungsflamme der Stufe 2 überreichen.

Nach Auswertung und Punkteberechnung stand auch die Siegerehrung der Nachtwanderung noch an. Platz 1-3 wurden mit einem Pokal ausgezeichnet, und er war ein knappes Ergebnis. Platz 1 Trappenkamp, Platz 2 Hartenholm 1 und Platz 3 Ellerau 1.  Auch allen anderen möchten wir für die hervorragenden Leistungen beglückwünschen.Am Abend gab es die Traditionelle Disko, mit Erfrischungen von JiM‘s Bar. Die Abkürzung JiM steht für Jugendschutz im Mittelpunkt, unter diesem Motto werden alkoholfrei Fruchtcocktail angeboten. Eine gelungen alternative zu den üblichen Softgetränken. Das letzte Lied des Abends wurde um 22:25 angespielt und somit die ging es auch schon in die letzte Nacht.

Am Sonntag wurde nach dem Frühstück die Abschlussbesprechung der Jugendgruppenleitungen, Jugendwartung und des Organisationsteam durchgeführt, bevor es dann hieß, Taschen packen, Zelte verlassen und Fahrzeuge für die Heimfahrt zu beladen.