Mit moderner Technik werden Touren nach Koordinaten geplant, um die jeweiligen Einsatzstellen gezielt anzufliegen. An Bord arbeiten Pilot, Navigator und Beobachter Hand in Hand: Gemeinsam erkunden sie die Lage aus der Vogelperspektive – sei es bei Waldbränden, Deichbrüchen oder anderen Großschadenslagen – und liefern den Einsatzkräften am Boden wichtige Informationen. Ein starkes Zusammenspiel!
Der Flugdienst Holstein ist eine Kooperation der Kreisfeuerwehrverbände Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Mehrere Flugzeuge stehen auf verschiedenen Flugplätzen bereit, um im Einsatzfall schnell in die Luft zu kommen.
Den ganzen Beitrag seht ihr heute um 19:30 Uhr im Schleswig-Holstein Magazin im NDR – oder danach jederzeit in der ARD-Mediathek.
Und noch ein Hinweis mit Augenzwinkern: Wer beim Flugdienst mitfliegt, braucht nicht nur Nerven aus Stahl, sondern auch einen wirklich festen Magen.
Übrigens: Der Flugdienst sucht noch Verstärkung! Kameradinnen und Kameraden, die Interesse an der spannenden Arbeit aus der Luft haben, können sich gerne bei den Fachwarten der jeweiligen Kreisfeuerwehrverbände melden.